

Haben Sie sich jemals gefragt, wie das traditionelle Tanzmedium Ballett entstanden ist? Frischen Sie Ihr Wissen auf, während BLOCH die Geschichte einer unserer Lieblingstanzarten beschreibt...
Ballett, wie wir es heute auf der ganzen Welt kennen und lieben, begann bereits im Jahr 1500 bei Hofbällen während der italienischen Renaissance. Als Katharina von Medici aus Italien den französischen König Heinrich II. heiratete, breitete sich die Kunstform an den französischen Höfen aus. Der Einfluss und die Liebe der Queen zur Kunst – das Kombinieren tanzen, Musik und Vertonung von Inszenierungen – wurden zu einer gängigen Form der Unterhaltung.
Obwohl Ballettröckchen und Spitzenschuhe Jahrhunderte lang nicht eingeführt werden würde, gab es einige Elemente der Choreografie, die von populären Hoftanzschritten abgewandelt wurden. Spulen Sie ein paar Jahrhunderte vor und Ballett verwandelte sich weiter in eine wahre Kunst.
Ende des 19. Jahrhunderts blühte das Ballett in Russland auf und brachte bedeutende Meister und Innovatoren hervor. Der Tänzer und Choreograf Marius Petipa arbeitete mit Lev Ivanov zusammen, um solche Klassiker zu schaffen wie der Nussknacker und Schwanensee, mit Partituren von Pjotr Iljitsch Tschaikowsky.
In dieser Zeit leistete Enrico Cecchetti Pionierarbeit mit seiner revolutionären Technik, die sich mehr auf die Individualität des Tänzers konzentrierte, als die Wahlbeteiligung zu erzwingen oder stilistische Schnörkel hinzuzufügen. Unter der Anleitung von Cecchetti begann Anna Pavlova (geboren 1881) im zarten Alter von acht Jahren mit dem Ballettstudium an der Kaiserlichen Theaterschule in Sankt Petersburg. Später wurde sie wohl die allererste ikonische Ballerina.
Anfang des 20. Jahrhunderts gründete der in Russland geborene Serge Diaghilev das Ballet Russes in Paris. Das bahnbrechende Unternehmen förderte künstlerische Partnerschaften zwischen jungen Choreografen, Komponisten, Designern und Tänzern, darunter die Komponisten Igor Strawinsky und Claude DeBussy, die Künstler Vasily Kandinsky und Pablo Picasso sowie die renommierte Kostümbildnerin Coco Chanel.
1924, ein junger George Balanchine verließ die Sowjetunion, um sich Djagilews Ballet Russes anzuschließen. Digilev, der dafür bekannt ist, Talente zu entdecken, ließ den selbstbewussten Russen schnell Ballette für das Unternehmen erstellen. Versionen von Produktionen, darunter die von Michel Fokine Die Sylphiden und Balanchines Apollo und der verlorene Sohn, werden heute noch häufig aufgeführt.